
Kosten sparen - aber wie?Effiziente Energienutzung im Betrieb
Die rasant steigenden Energiepreise belasten die gesamte Handwerksbranche. Ein gesenkter Energieverbrauch ist praktizierter Umweltschutz und senkt Ihre Kosten. Profitieren Sie von technischen und organisatorischen Möglichkeiten zur Senkung Ihrer Energiekosten im Betrieb.
Qualifizierte Mitarbeitende bei Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Fachverbänden unterstützen Sie gerne – auch vor Ort – in Ihrem Unternehmen – durch eine initiale Energieberatung und begleiten Sie bei der Umsetzung von Maßnahmen.
Energiekosten sparen – aber wie?
Energiekosten schmälern unmittelbar den Unternehmensgewinn. Somit lohnt sich immer ein Blick auf die Optimierungsmöglichkeiten. Wichtige Voraussetzung zur Verbesserung der Energie-Kosten-Effizienz ist es, nicht nur die Gesamtkosten sondern auch die relevanten Energieverbraucher im Unternehmen zu kennen und verursachungsgerecht zu erfassen. In einem Energiekonzept werden für die bezogenen Energieformen (Strom, Gas, Öl…) die spezifischen Energieverbräuche ermittelt und Einsparpotenzialen gegenübergestellt. Erst dann ist es möglich, eine Wertung vorzunehmen und sich auf die Bereiche zu konzentrieren, die eine hohe Energieeinsparung in Aussicht stellen.
Energiemanagement

Energieeinkauf
Eine einfache Art zur Senkung der Energiekosten ist eine Neuverhandlung der Preise für Strom, Gas und andere Energieformen mit den Energieversorgern (EVU). Oft lassen sich durch eine Prüfung der Lieferverträge und Vertragskonditionen Einsparpotenziale entdecken. [mehr]

Energiecontrolling und -management
Durch ein betriebliches Energiemanagement können die Energieverbräuche und -kosten in einem Unternehmen systematisch mit dem Ziel erfasst werden, die energiebezogene Leistung kontinuierlich zu verbessern und so die Energiekosten nachhaltig zu senken. [mehr]

Energiebereitstellung
Viele Betriebe versuchen sich von der Fremdbelieferung mit Energie unabhängiger zu machen. Trotz der sich verringernden Einspeisevergütungen ist die Nutzung regenerativer Energien eine gute Antwort auf die Verteuerung der Energiekosten und gleichzeitig ein positiver Beitrag zu den Herausforderungen der Energiewende. [mehr]
TGA

Wärmeerzeugung
Neben den Stromkosten sind die Kosten für die Wärmebereitstellung nennenswert. Die richtige Auswahl des Energieträgers hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einen wichtigen Einfluss haben zum Beispiel die Energiemenge, Wärmeverteileinrichtungen, die benötigte Temperatur, zur Verfügung stehende Aufstell- und Lagermöglichkeiten, vorhandene Abwärme und das zu beheizende Gebäude, beziehungsweise die erforderliche Prozessenergie. [mehr]

Lüftung, Klimatisierung und Kühlung
Die wesentlichen Funktionen von Belüftungssystemen sind die Schaffung eines angenehmen Raumklimas, der Abzug unerwünschter Luftbestandteile und die Gewährleistung der geforderten Luftqualität. Häufig unterstützt oder ersetzt die Raumlufttechnik die natürliche Belüftung. Bei der konsequenten energetischen Optimierung können Energieeinsparpotenziale von bis zu 25 % realisiert werden. [mehr]

Beleuchtung
Beleuchtung mit Tageslicht ist generell dem künstlichen Licht vorzuziehen. Denn der für eine künstliche Beleuchtung nötige Strom verursacht bis zu 50 % der Stromkosten. Deshalb sollte die künstliche Beleuchtung so effizient wie möglich eingesetzt werden. [mehr]

Abwärmenutzung
In vielen Verfahren im Unternehmen fällt systembedingt Wärme in unterschiedlichen Temperaturniveaus ab. In dieser Abwärme steckt häufig ein Potenzial, das sich zur Energie-Einsparung nutzen lässt und so den Primärenergiebedarf reduzieren hilft. [mehr]
Fördermöglichkeiten

Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen
Auch wenn sich viele Energiesparmaßnahmen oft schon durch die eingespart en Kosten lohnen, kann eine finanzielle Förderung für eine Investition oder eine detaillierte Beratung entscheidend für den Entschluss zur Umsetzung sein. [mehr]
Links
- Branchenspezifischer online-Leitfaden zur Energieeffizienz im Handwerk
- Thema Ressourceneffizienz: Effizienz-Agentur NRW
- Thema Energieeffizienz: Deutsche Energieagentur dena
- Thema Energiewende und Klimaschutz Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz
- Video: Der energieeffiziente Friseursalon
- Video: Die energieeffiziente Bäckerei
- Video: Die energieeffiziente Fleischerei
- Video: Die energieeffiziente Tischlerei
- Video: Der energieeffiziente Metallbaubetrieb
- Video: Die energieeffiziente KfZ-Werkstatt
- Video:Die energieeffiziente Textilreinigung/Wäscherei