2-teiliges Foto mit Situation aus dem betreffenden Gewerk
HWK Düsseldorf/Christoph Kottmann Fotografie

Karriere im HandwerkKfz-Techniker/in - Meisterschule

 Termine, Gebühren, Anmeldung

Lehrgangsort:

  • Vollzeit: Düsseldorf
    Ein Drittel des Praxisunterrichtes (ca. 110 U.-Std.) bei Vollzeitlehrgängen findet in Düsseldorf-Itter, Am Trippelsberg 165, 40589 Düsseldorf statt.
  • Teilzeit: Düsseldorf, Essen, Kempen, Mönchengladbach, Oberhausen, Wuppertal
    Ein Viertel des Praxisunterrichtes (ca. 75 U.-Std.) bei den Düsseldorfer und Wuppertaler Teilzeitlehrgängen findet in Düsseldorf-Itter, Am Trippelsberg 165, 40589 Düsseldorf statt.

Lehrgangsdauer: Vollzeit: ca. 6 Monate, Teilzeit: ca. 24 Monate

Bitte beachten Sie, dass der Unterricht zu Teilen auch online erfolgen kann.
Die Prüfungen finden nach Lehrgangsende innerhalb von sechs bis acht Wochen statt. Nähere Auskünfte erteilt die Prüfungsabteilung.

Inhalte

Teil I - Fachpraxis

  • Bordnetz
  • Beleuchtungssysteme
  • Ladestromsysteme
  • Startsysteme
  • Zündsysteme
  • Motormanagementsystem Ottomotor
  • Motormanagementsystem Dieselmotor
  • Fahrzeugsicherheitssysteme
  • Komfortsysteme
  • Informations- und Kontrollsysteme
  • Diebstahlsicherungssysteme
  • Kommunikation und Rhetorik
  • Abgasnachbehandlungssysteme
  • Fahrwerksgeometrie und Assistenzsysteme
  • Vernetzungssysteme

Teil II - Fachtheorie

  • Ergänzung des Vorwissens:
    Mathematik; Werkstoffkunde; Elektrotechnik; Technologie
  • Kraftfahrzeuginstandhaltungstechnik und Kraftfahrzeugtechnik:
    Aufbau und Funktion von Fahrzeugsystemen; Methoden der Diagnose, Wartung, Instandhaltung und Messtechnik; Verbindungstechniken, Instandsetzungswege und Methoden für die Fahrzeug- und Karosserieinstandsetzung unter Beachtung der Werkstoffeigenschaften; Physikalische, chemische und werkstofftechnische Kenndaten; Gesetze, Vorschriften und Regeln für die Kraftfahrzeuginstandhaltung
  • Auftragsabwicklung:
    Fahrzeugannahme; Kundenaussagen auswerten; Kommunikation und Rhetorik; Zeitplanung; Auftragskontrolle und Fahrzeugübergabe
  • Betriebsführung und Betriebsorganisation:
    Kunden beraten und Mitarbeitende führen; Kfz-Betrieb repräsentieren; Betriebs- und Personalmanagement; Stundenverrechnungssätze, Preise und Sonderleistungen kalkulieren sowie Angebote, Kostenvoranschläge, Nachkalkulationen und Rechnungen erstellen; Betriebliche Kennzahlen ermitteln und den Kfz-Betrieb betriebswirtschaftlich auswerten; Marketingmaßnahmen zur Kundenpflege und -gewinnung

Wichtig: Anmeldung für weitere Teile der Meisterschule

Bitte melden Sie sich auch für die Teile III und IV der Meisterschule an! Diese sollten VOR Fachtheorie und Fachpraxis besucht werden.